weitere Angebote und Prävention
Infoveranstaltung und Fachvorträge für interessierte Gruppen
Wenn Sie an weiteren Informationen zu unserer Arbeit und Beispielen aus der Praxis interessiert sind, können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen. Gerne kommen wir zu anderen Einrichtungen, Vereinen und Gruppen zum Austausch oder halten einen Vortrag zu den Themen
- Häusliche Gewalt und die Arbeit im Frauenhaus und der Beratungsstelle
- Kinder und Häusliche Gewalt – Auswirkungen, Unterstützung, Handlungsmöglichkeiten
Sensibilisierungstraining
für (angehende) pädagogische Fachkräfte
Für angehende Erzieher:innen, pädagogische Fachkräfte, Personal in Pflegeeinrichtungen oder anderen Einrichtungen bieten wir Veranstaltungen zu den Themen
- Häusliche Gewalt erkennen und handeln – Sensibilisierungstraining für interessierte Gruppen und pädagogische Fachkräfte
- Was geht in Kindern vor, die häusliche Gewalt erleben? – Workshop für (angehende) pädagogische Fachkräfte
Was geht in Kindern vor, die häusliche Gewalt erleben? – Workshop für (angehende) pädagogische Fachkräfte
In diesem Sensibilisierungstraining wollen wir Basiswissen zum Thema Häusliche Gewalt vermitteln und dabei einen besonderen Blick auf die Bedarfe von Kindern richten.
Mithilfe von kurzen fachlichen Inputs, Interaktionsübungen und Zeit zum Austausch kann eine Grundlage für die Thematik entwickelt werden, so dass Sie für Ihre Praktika und die berufliche Zukunft gut gewappnet sind.
Inhalte
- Was ist häusliche Gewalt?
- Gewaltspirale
- Auswirkungen und Folgen von Gewalt
- Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt
- Die Arbeit im Frauenhaus und in der Beratungsstelle
- Weitere Unterstützungsmöglichkeiten
- Beispiele aus unserer Praxis
- Austausch
Gewaltprävention an Schulen
Mitarbeiterinnen des Vereins kommen je Block für zwei Schulstunden in die Klassen.
Die Blocks sind einzeln oder gemeinsam buchbar. Bei Interesse setzen Sie sich bitte vormittags unter 07021 46553 mit uns in Verbindung.
Dieses Angebot ist für die Schulen kostenlos. Das Angebot wird durch das Regierungspräsidium Stuttgart finanziell unterstützt.
Block I – Häusliche Gewalt
Infoveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 12
Themenschwerpunkte:
- Was ist häusliche Gewalt?
- Die Dynamik einer Gewaltbeziehung
- Die Arbeit im Frauenhaus
- Wie kann ich mich vor Gewalt schützen?
- Wie kann ich gewaltfrei handeln?
Zielgruppe: 5.-12. Klasse
Dauer: 2 Schulstunden
Form: Interaktiv, präventiv
Block II – Respekt in jugendlichen Liebesbeziehungen
Interaktive Übungen zur Prävention von Gewalt in ersten Liebesbeziehungen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7
Themenschwerpunkte:
- Praktische Auseinandersetzung mit dem Thema häusliche Gewalt
- Gewaltbarometer
- Übung zur Wahrnehmung eigener Grenzen
- Warnzeichen von Gewalt erkennen
- Wie kann eine Gewaltbeziehung entstehen?
- Was kann ich tun und an wen kann ich mich wenden?
Zielgruppe: ab 7. Klasse
Dauer: 2 Schulstunden
Form: Interaktive Übungen zur Prävention von Gewalt in ersten Liebesbeziehungen
Stärkungsgruppe
Wollen Sie
- Ihr Selbstbewusstsein stärken
- Mehr auf Ihre Fähigkeiten vertrauen
- Ihren eigenen Standpunkt besser vertreten lernen
- Fürsorglicher mit sich selbst umgehen
- Sich mit anderen Frauen austauschen
Herzlich Willkommen zu unseren 14-tägigen Treffen in Kirchheim (Mittwoch Vormittag) und in Nürtingen (Donnerstag Nachmittag).
Informationen und Anmeldung unter 07021 46553
Laufgruppe
Für Frauen, die an Bewegung, Austausch und neuen Kontakten interessiert sind, gibt es unseren wöchentlichen Lauftreff am Mittwochvormittag.
Melden Sie sich gerne bei uns für nähere Informationen.